Die ganzen Schokoriegel (Twix, Mars, Snickers, Milky way… usw usf.) sind unglaublich lecker, aber leider weder vegan, noch tierleidfrei. Ein veganes Rezept musste also her. Es schmeckt nicht 100% wie ‚original Twix‘ aber die vegane Alternative kommt dem schon recht Nahe. Es schmeckt auf jeden Fall sehr sehr lecker.
Für 20-25 Stück + Endstücke
Teig:
- 200 helles Mehl
- Schuss Zitronensaft
- Prise Salz
- Schuss Vanillearoma oder Mark einer Vanilleschote (siehe Tipp)
- 2 TL Zucker, gestrichen
- 1 TL Backpulver, gestrichen
- 60 g Margarine, vegane (Alsan oder Alpro)
- 5 g Speisestärke
- 6 EL Pflanzenmilch (30-40ml)
Tipp: Statt Vanilleschote oder Vanillearoma kann man auch 2 TL Vanillezucker nehmen, dann den ‚normalen‘ Zucker aus dem Rezept weg lassen.
Die Vanilleschote kann man noch benutzen um Vanillezucker selber zu machen! Also nicht wegwerfen
Karamell:
- 115 g Zucker
- 20 g Agavendicksaft (DM, Rossmann…)
- 30 g Margarine
- 70 g Sojasahne, flüssige (cuisine) oder anderen Pflanzensahne (je nach Wahl)
Tipp: Ihr könnt auch jede andere Art von Sahneersatz nehmen (Hafersahne, Kokossahne…).
Schokoüberzug:
- 100-200 g vegane Schokolade
Tipp: Welche Schokolade ihr nehmt macht nichts aus, ihr könnt reismilchschoki nehmen, oder vegane weiße. Oder Zartbitter, oder ein Gemisch aus Zartbitter und heller usw. Was ihr im Haus habt oder was euch halt schmeckt. Ich selbst nahm 100g Fairtrade Zartbitter und 100g Reismilchschokolade und konnte damit die Twix dick bestreichen.
- Alle Zutaten für den Teig mindestens 5 Minuten von Hand miteinander verkneten. Die Milch langsam hinzugeben, so dass die richtige Konsistenz erreicht wird (je nach Mehl braucht man nämlich etwas weniger oder mehr Milch)
- Teig 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Ofen vorheizen auf 180 Grad Umluft.
- Teig auf 2-3mm (ich hatte 4 mm, leider zu dick!)dünn ausrollen (am besten gleich auf dem Backpapier ausrollen), möglichst eckig/ nicht rund, so bekommt man am Ende weniger runde Randstücke. Wer mag kann den Teig jetzt schon mal vorschneiden. Die geschnittenen Kekse aber nicht auseinanderlegen, sondern wieder zusammenlegen. Das erleichtert später das draufschmieren vom Karamell, dieser kann dann nicht an den Seiten runterlaufen und man kann alle ‚Twix‘ auf einmal bestreichen.
- Teig bei 180 Grad Umluft (200 Ober- und Unterhitze) für 25 Minuten backen. Den riesen Keks nun gut abkühlen lassen (ich hab ihn einfach über Nacht im Ofen gelassen) und dann in Twix-Keks-Größe schneiden. Einfach mit einem scharfen, langen Messer vorsichtig den Keks zerschneiden.
- Für Karamell: Alle Zutaten in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Nun solange köcheln lassen bis die Masse Zäh geworden ist. Das kann schon so 10-20 Minuten dauern, eventuell sogar länger. Lass dein Karamell aber nicht 20 Minuten unbewacht! Gelegentlich umrühren.
- Karamell sofort auf die Kekse verteilen. Dieser wird nämlich sehr schnell hart. Das ganze sollte dann in etwa so aussehen:
- Keks/Karamellmasse etwas abkühlen lassen. Nun Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die einzelnen, abgekühlten ‚Twix‘ voneinander lösen (wenn notwendig mit einem scharfen Messer) und mit flüssiger Schokolade bekleiden. Alles abkühlen lassen – fertig sind die Tierleidfreien Schokoriegel.
Den Eintrag könnt ihr auch auf meiner Facebookseite finden.
OH MEIN GOTT O.o Du bist echt der Hammer 😀
nicht ganz vegan 😉 zucker wird mit gelantine versetzt…oder benutzt du veganen zucker ?
@Marie – ich finde, man kann es auch übertreiben…
@Tine – Tolles Rezept, vielen Dank!
Marie: Nimm einfach Zucker deiner Wahl 😉
Veganen Zucker findest du im übrigen hier bei Kim: http://www.vegan-wonderland.de/catalog/Vegan-Wonderland-500g-Roh-Rohrzucker-p-271.html
Und bei Alles vegetarisch gibts Steevia Xylit (ich persönlich back lieber mit Zucker aber das ist ja jedem selbst überlassen…)
@Marie: Wo kommt diese Info denn her? Ich halte das für ein Gerücht. In Zucker ist Gelatine (ohne n ;))
@Christina: Warum übertreiben? Wenn es wirklich so wäre, wäre Zucker nicht einmal Vegetarisch…ich finde nicht, dass das dann übertrieben wäre….
Aber ist ja nicht so 😉
Unsinn in Zucker ist KEIN Gelantine. Lasst euch doch nicht immer verrückt machen. Wann wird Gelantine verwendet. Wenn etwas weich BLEIBEN SOLL!!! Zucker ist aber in seinem Bestand hart und Körnig. Bei Gummibärchen ist Gelantine da die Masse weich bleiben soll.
in diesem Sinne
Peggy.
@ Marie… gut, dass Du den Smilie benutzt hast! Sonst hätte ich Dir das noch geglaubt! Ferner heißt es GELATINE. Nur mit einem N. 😉
Was ist denn „Gelantine“?
mhhhh kann ich auch vanillezucker nehmen ? odr habe ich das im tipp überlesen ?……
Du kannst den normalen Zucker durch Vanillezucker ersetzen. Dann brauchst du die Vanilleschote auch nicht mehr. Schau mal unter der Kategorie ‚tipps und tricks‘ 🙂 Da gibts ein Rezept für selbstgemachten Vanillezucker
super un danke ! mach weiter so, verfolge gerne deinen blog und freu mich immer über neues 🙂
Ich finde das Rezept klasse!
@ Marie: Deutscher Zucker dürfte immer vegan sein, da hier zum Raffinieren kein Knochenmehl o. Ä. verwendet wird.
genau so hab ich das auch im Kopf 🙂 deutscher Zucker ist kein Problem 😉
Ich habe bei Südzucker eine Produktanfrage gemacht,der Zucker ist vegan,es wird keine tierische Kohle eingesetzt!
LG
Mh, das sieht ja super aus! Und der Keksteig selbst ist nicht so zuckersüß, muss ich unbedingt demnächst machen^^
Überhaupt ein ganz toller Blog, einen, der sich speziell mit veganem Backen beschäftigt, habe ich noch vermisst 🙂
Die twix sind der Hammer! Ich bin normal nicht soo der twix-Fan, hab die für meinen Mann gemacht, aber die sind so toll dass da wohl mehr in meinem Bauch gelandet sind, als er dann noch abbekommen hat. 😉 bei meinem ersten Versuch sind die Kekse allerdings nicht so „aufgegangen“, waren also rech flache Twix. Ich überleg jetzt schon die ganze zeit, ob die nicht hochbacken, oder ob ich vielleicht das Backpulver vergessen hab. Könnte bei mir auch durchaus der fall sein. 😉
Weil hier die frage mit dem Zucker aufkam, hat hier schon mal jemand das Karamell mit ner zuckeralternative gemacht? Ich darf normal keinen raffinierten Zucker (büse schon meinen twix-Anfall), aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man ohne „richtigen“ Zucker das Karamell so hinbekommt.
Vielen dank, dass du dir so ne Arbeit mit dem Blog und den tollen Rezepten machst! Find das ganz toll! <3
Hallo Tine und hallo in die Runde, welches Mehl nimmt man denn am besten? Normales Weizenmehl?
Jap. Helles Mehl (Weizenmehl) ist prima.
wie mach ich das mit der schoki am besten? so dass sie überall rum ist und man nicht zu arg kleckern muss?
Kreativ werden… 😛 Ich habs mit einer Mischung aus Fingersauerei und Pinsel probiert. Hat ganz gut geklappt 🙂 Küche war soweit sauber und viel hab ich nicht verschwendet, allerdings musste ich mir die Hände seeeehr gründlich waschen. Und dann einfach auf ein Stück Backpapier stellen.
So, nun sind sie endlich fertiggestellt :-). Habe gestern Abend den Teig abgebacken und heute Morgen das Karamell darauf verteilt. Vorhin kam dann noch die Schoki drauf. Ich habe mir Einmalhandschuhe angezogen, womit es wirklich gut ging. Allerdings ist meine Schoki nicht so schön glatt wie bei dir, bei mir ist sie eher wellig auf den Riegeln gelandet. Da ich noch ein klein wenig Schoki übrig hatte, habe ich mir noch einen Apfel kleingeschnitten und diesen in die Schoki getunkt – yummy! Probiert werden die Riegel dann morgen. Ich habe gestern erst meine Challenge beendet und nicht direkt wieder in alte Muster verfallen :-).
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Dotti
Hey, also mein Keksteig ist gerade beim Schneiden zerbrochen und zerkrümelt is zig Teilchen 🙁 Was hab ich falsch gemacht? Hab sogar etwas mehr Sojamilch reingemacht, da mir der Teig in rohem Zustand noch zu krümlig vorkam. LG Manuela
WOoooooow!! Tine das ist echt Klasse!!! Danke dir, werd es gleich morgen ausprobieren 🙂
Könntes du auch eventuell einen Fake- Duplo herstellen???
Ich war früher echt ein Duplo- Junkie, und ich vermisse diesen Geschmack sooooo dolle 🙁
Leider bin ich nicht so Kreativ in Bezug auf Backen wie du, und hoffe deshalb das sich eine Vegane Backfreundin mal an Vegane Duplos rantraut.
Liebe Grüße
Halli Hallo!
Vielen dank für Deinen tollen Blog und die tollen Rezepte!
Wie lange halten sich diese Twix (wenn man sich zügeln kann und nicht alle sofort wegfuttert)?
LG auch ne Tine
Hallo Tine 😀
Ich weiß leider nicht wie lange sich die Twix halten. Bei uns waren die jedes Mal innerhalb von 2-3 Tagen aufgefuttert 😉
Lg Tine
Hiii!
Das ist auch ein superleckeres Rezept. Ich bin gerade total im Backflash und probiere mich an allen möglichen Kuchen- und Süßigkeitenrezepten, die mir irgendwo begegnen und da kommt mir deins ja gerade recht! 🙂 Mein aktueller Favorit ist dieser hier (hab ich gleich mal auch veröffentlicht:) http://www.maedchen-poesie.de/lifestyle/vegane-schokoriegel-selber-machen Und ich bin sehr gespannt ob dein Schokoriegel meinen toppen wird! Ist ja sehr ähnlich von der Zubereitung. YUMMI 🙂 🙂
Schmecken lassen!! 🙂
Beste Grüße aus Leipzig,
Adelina
Hallo!
Erstmal großes Lob wegen des gelungenen und so inspirierenden Blog!
Ich habe das Twix-Rezept gestern ausprobiert, aber leider ist das Karamell so fest geworden, dass man Probleme hat, ein Stück vom Riegel abzubeißen …. Sollte ich das nächste mal mehr Margarine und/oder Sirup nehemen oder einfach weniger Kristallzucker, damit das Karamell nicht so steinhart wird? Da die „Sahne“ ja mehr oder minder verdampft, würde ich an der Menge nicht so drehen.
Grüße,
Zwerg
Was meint ihr?
Hallo,
vielen Dank für die lieben Worte 🙂
Zum Twix: du kannst das Karamell lieber weniger lang auf dem Herd köcheln lassen, dann müsste es im Prinzip auch weicher werden. Zur Sicherheit kannst du aber auch bestimmt auch mehr Margarine oder auch Sahne hinzugeben (die verdampft nicht komplett).
Liebe Grüße,
Tine
Die sehen echt total lecker aus….. irgendwann werde ich die auch mal versuchen. 🙂
Hallo Tine,
als ich das Rezept zum ersten Mal machte, war es DIE OFFENBARUNG – das perfekte Twix! Nur vegan! Seitdem sind aber einige fruchtlose Versuche gefolgt weil das Karamell nichts mehr wird. Steinhart oder krümelig. Was denkst Du, mache ich falsch? Ich habe es heute wieder probiert und ca. 15 Minuten köcheln lassen, auf Stufe 2 von 3 am Herd. Muss es länger drauf bleiben? Es war nur schon so ein einziger, dicker Klumpen 🙁 Und vorher habe ich immer ne kleine Probe genommen und da wurde es auch gleich hart oder wwar zu flüssig. Vielleicht hast Du ja einen Rat?
Ansonsten danke ich Dir für den Blog! Denn auch ich bekam dieses Jahr zum Geburtstag einen leckere Marzipan-Sahne-Torte von meinem Freund und das wäre ohne Dein Rezept nicht möglich gewesen – weißt ja, wie sie sind: „Ohne Eier? Ohne Milch? Da fang ich gar nicht erst an!“ 7 Stunden später dann doch das zerknirschte: „Na gut. Schmeckt.“
Hi Liz,
also beim 1. Mal hat es super geklappt?
Was hast du denn beim 1. Mal anders gemacht als danach?
Vielleicht köchelt das Karamell zu lange?
Liebe Grüße,
Tine